Rückblick auf 2024 und Ausblick auf 2025

Kulturschätze sind und werden digital erlebbar

Im Rahmen des Burgfrühlings auf Burg Lichtenberg konnte am Pfingstwochenende das erste abgeschlossene Teilprojekt den Besucherinnen und Besuchern präsentiert werden. Mit „Burgleben.digital“ hat das LAND L(i)EBEN-Team digitale Attraktionen auf einem der beliebtesten Ausflugsziele im Landkreis Kusel geschaffen. Mittels Virtual-Reality-Videos erleben die Besuchenden im musealen Bereich die Geschichte des Landkreises von der Vordinosaurierzeit über das Mittelalter bis hin zum Wandermusikantentum aus völlig neuer Perspektive. Als weiteres, digitales Angebot wurde ein Infotainment-Terminal auf dem Burggelände installiert. Darüber ist ein virtueller 360°-Rundgang abrufbar, in dem die Besucherinnen und Besucher viele Hintergrundinformationen in Text-, Bild-, Audio- und Videoformaten über die 800-jährige Geschichte von Burg Lichtenberg erhalten. Zudem bietet das Terminal weitere Informationen über Burg Lichtenberg, touristische Angebote im Pfälzer Bergland und das Projekt LAND L(i)EBEN.

Gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs „Virtual Design“ der Hochschule Kaiserslautern startete LAND L(i)EBEN im Frühjahr 2024 das Projekt „Draisine.digital“. Ziel war und ist es, für die Draisine ein neues, digitales Erlebnis zu schaffen. Im Rahmen des Kooperationsprojekts entstanden durch die Studierendengruppen verschiedene VR-Anwendungen. Eine der Anwendungen war eine Fahrt über einen urzeitlichen Fluss, der in der Vordinosaurierzeit vor ca. 300 Mio. Jahren durch die Region bei Kusel geflossen ist. Ein solches VR-Erlebnis soll jetzt, u.a. in Kooperation mit dem Urweltmuseum Geoskop, entwickelt und während der Draisinen-Saison 2025 angeboten werden.

Mit dem Bergmannsbauernmuseum in Breitenbach hat das Team von LAND L(i)EBEN im Mai die ersten vier prototypischen Augmented-Reality-Stationen in einem Museum im Landkreis Kusel präsentiert. Mittels ihres Smartphones oder Tablets können die Besuchenden eine ganz neue Form der Museumsführung erleben. Ein Bergmann-Avatar führt durch das Museum und berichtet vom Arbeitsalltag der Bergmannsbauernfamilien - u.a. vom beschwerlichen Arbeitsweg über die saarländisch-rheinland-pfälzische Grenze und die harte Arbeit unter Tage. Zudem können die Besucherinnen und Besucher im Innenhof des Museums in einem Mini-Spiel selbst virtuell unter Tage Kohle abbauen. Für das Breitenbacher Bergmannsbauernmuseum sowie für fünf weitere Museen im Oberen Glantal (Kirschenlandmuseum Altenkirchen, Diamantschleifermuseum Brücken, Jüdisches Museum Steinbach, Bierkeller Schönenberg-Kübelberg, Fischereimuseum & Altes Gefängnis Waldmohr) arbeitet das Team von LAND L(i)EBEN bereits seit Mitte des Jahres gemeinsam mit einem Dienstleister Konzepte für die AR-Stationen in den jeweiligen Museen aus. Diese sollen im Laufe des Jahres 2025 nach und nach für Besucherinnen und Besucher erlebbar werden. Wie bei Burg Lichtenberg werden auch für das Auswanderermuseum Oberalben und das Kalkbergwerk in Wolfstein virtuelle 360°-Rundgänge entwickelt, die ebenfalls 2025 präsentiert werden.

Auch die Geschichte weiterer Kulturschätze im Landkreis sind durch LAND L(i)EBEN im Jahr 2024 digital rekonstruiert und lebendig geworden. Über die Villa Rustica in Herschweiler-Pettersheim, die Ölmühle in St. Julian sowie die ehemalige Synagoge in Odenbach erschienen Ende des Jahres Videos, die die Geschichte der genannten Kulturschätze mittels Videoanimationen lebendig nacherzählen und den Zuschauenden näherbringen.

Umsetzung der MediKUS-Projekte im Jahr 2025

Die Umsetzung der beiden Teilprojekte, den DigiFit-Parcours sowie der Gesundheits- & Pflegeplattform, plant das Projektteam nach intensiven Planungen und zahlreichen Abstimmungsterminen für das erste Halbjahr 2025. Auf der Gesundheits- & Pflegeplattform für den Landkreis Kusel sollen im ersten Schritt ab dem Frühjahr möglichst alle Angebote und Ansprechpersonen im Landkreis aus den Bereichen Gesundheit und Pflege auf einen Klick abrufbar sein. Somit soll die Suche nach passenden Angeboten, Unterstützung sowie Ansprechpersonen einfacher und effektiver werden. Über die Beteiligungsplattform MITMACHEN sucht das Team von LAND L(i)EBEN aktuell und noch bis zum 31.12. Namensvorschläge, wie die Gesundheits- & Pflegeplattform zukünftig heißen soll. Bisher haben die Bürgerinnen und Bürger bereits 14 Vorschläge eingereicht.

Die Fertigstellung der DigiFit-Parcours an den drei, von den Bürgerinnen und Bürgern im Jahr 2023 auserwählten Standorten Schönenberg-Kübelberg, Pfeffelbach, Lohnweiler und dem zusätzlichen Standort Kusel ist ebenfalls im ersten Halbjahr 2025 vorgesehen. Im Jahr 2024 wurde die Auswahl der Geräte für die Standorte getroffen. Die Entwicklung für die digitale Komponente, die die Übungsanleitungen sowie das Belohnungssystem beinhaltet, ist für Anfang des neuen Jahres geplant.

Bürgerbeteiligung auf MITMACHEN wächst

Die Auswahl der oben erwähnten Standorte der DigiFit-Parcours trafen 2023 die Menschen im Landkreis durch die Abstimmung auf der Bürgerbeteiligungsplattform MITMACHEN selbst. Aktuell zählt die Plattform über 2.100 registrierte Nutzerinnen und Nutzer. Im Jahr 2024 wurden über zehn öffentliche Beteiligungsprojekte – sowohl von LAND L(i)EBEN als auch von der Kreisverwaltung – auf MITMACHEN eingestellt. Aktuell läuft noch bis Jahresende die Namensfindung zur geplanten Gesundheits- & Pflegeplattform. Für das Klimaanpassungskonzept des Landkreises können auf Mitmachen seit Juli und noch bis zum 31. Dezember Erfahrungen mit Klimaereignissen dokumentiert und Ideen zum Umgang mit Klimawandelfolgen für den Landkreis eingebracht werden. Ebenfalls noch aktuell und bis zum 19.01.2025 können alle Bürgerinnen und Bürger nach der Registrierung auf MITMACHEN an der Umfrage der Abfallwirtschaft zur Zufriedenheit mit der Biotonne und zur Abfallentsorgung im Allgemeinen im Landkreis teilnehmen. Im November 2024 konnten die Bürgerinnen und Bürger über MITMACHEN, inszeniert vom TRAFO-Projekt der Kreisverwaltung, für die zwei „Musikantenlanddörfer“ Eßweiler und Herschweiler-Pettersheim Beiträge und Ideen zur kreativen Ortsgestaltung und Stärkung der Dorfgemeinschaft einbringen. Für die Gemeinden Konken, Gries, Hüffler, Ginsweiler, Körborn startete in diesem Jahr der Zukunfts-Check Dorf. Auf MITMACHEN können nach wie vor die Stärken, Schwächen und Ziele der jeweiligen Ortsgemeinden geäußert werden. Im Rahmen der EU-Wahl startete auf Initiative des Kreisjugendrings, der Kreisjugendpflege, der Partnerschaft für Demokratie, der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, des Jugendfonds Kusel und LAND L(i)EBEN die Kampagne „Du hast die Wahl!“. Alle jungen Wählerinnen und Wähler im Alter von 16 bis 22 Jahren waren aufgerufen, auf MITMACHEN ein Statement zur EU-Wahl und für Demokratie zu setzen. Dazu waren die Kooperationspartner an den weiterführenden Schulen im Landkreis zu Besuch, um die Kampagne vor Ort zu bewerben und über die Europawahl zu informieren. Seit der endgültigen Förderzusage durch die Fördermittelgeber wurden die geplanten Teilprojekte von LAND L(i)EBEN übersichtlich und informativ auf MITMACHEN dargestellt. Beteiligungsverfahren zu den jeweiligen Projekten werden hier zukünftig eingestellt. Zum Projekt „Museen.digital“ lief auf MITMACHEN und auch analog in den Museen in der VG Oberes Glantal eine Museumsumfrage, deren Ergebnisse in die Konzepte für die digitalen Angebote in den Museen eingeflossen sind. Seit Herbst dieses Jahres können die Bürgerinnen und Bürger über MITMACHEN im Rahmen der Smartphone-Schulungskurse ihre Fragen zum Umgang mit Smartphones und Computern an unsere Digitallotsin Silvia Latterner richten. Das Team von LAND L(i)EBEN ist zudem stets offen für neue Beteiligungsprojekte. Bei Interesse und für Vorschläge steht Nadine Kropp, Projektleiterin Partizipation & Teilhabe, gerne zur Verfügung.

Flächendeckende Digitallotsen-Veranstaltungen 

Seit Januar 2024 stehen unsere Digitallotsen den Menschen im Landkreis in ihren wöchentlichen Sprechstunden in den drei Verbandsgemeinden für Fragen zu digitalen Themen zur Verfügung. Bis zum Sommer 2024 wurde der bereits im Jahr 2023 erfolgreich eingeführte „Digitale Stammtisch“ mit fünf Veranstaltungen und 65 Teilnehmenden durch die Digitallotsen fortgeführt. Zudem wurde die Smartphone-Schulungsreihe „Starten Sie mit Smartphone & Co.“ in zwölf Ortsgemeinden im Landkreis ins Leben gerufen. An den 101 Terminen nahmen knapp 1.000 Bürgerinnen und Bürger teil. Auch im kommenden Jahr werden die Kurse fortgesetzt und auf andere Ortsgemeinden ausgeweitet. Zudem startet ab Januar 2025 ein sechsteiliger Laptop-Kurs für Einsteigerinnen und Einsteiger. In Kooperation mit der Kreisvolkschule veranstaltete Digitallotse Markus Eberl einen Smartphone-Fotokurs mit drei Terminen. Zudem wurden seitens der Digitallotsen Workshops zum 3D-Druck, Lasercutting, Lego Mindstorms, Photogrammetrie sowie der Nutzung von KI im Alltag angeboten. Des Weiteren wurden die Digitalfabrik in Kusel sowie das Repaircafé in Einöllen jeweils mit einem Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche eröffnet. Erstere wird wöchentlich von den Digitallotsen betreut. Im Rahmen des Sommerferienprogramms des JUZ Schönenberg-Kübelberg veranstaltetete LAND L(i)EBEN ebenfalls einen Graffiti-Workshop zur Logogestaltung der im Herbst 2023 eröffneten Digitalwerkstatt. Die Öffnungs- und Betreuungszeiten sind auf unserer Webseite einsehbar. Bei Fragen zu den Digitalwerkstätten oder für Anfragen zu Workshops stehen unsere Digitallotsen gerne zur Verfügung.

Erfolgreiche Tests zum Einsatz von Sensoren

Für den geplanten Aufbau des Sensornetzwerkes im Landkreis Kusel wurde der Einsatz unterschiedlicher Sensortypen seit Ende 2023 und im gesamten Jahr 2024 getestet. Die Bäume auf der Streuobstwiese der Kreisverwaltung nahe der Burg Lichtenberg, die als Sensoriktestfläche genutzt wird, wurden mit Baumkronensensoren ausgestattet, um den Wasserhaushalt der Obstbäume noch besser überwachen zu können. Zudem wurden Hochbeete, die im Rahmen einer Projektwoche des Siebenpfeiffer-Gymnasiums zum Thema „Urban Gardening“ gebaut und bepflanzt wurden, mit Bodenfeuchtesensoren ausgestattet und eine Wetterstation auf dem Schulgebäude installiert. Das installierte LoRaWAN-Netz konnte die Schule zudem für ihre Sensoren zur Messung von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nutzen. In der Ortsgemeinde Etschberg wurden Bodenfeuchtesensoren an neu gepflanzten Bäumen eingesetzt. Des Weiteren wurde an dem Kuselbach zu Testzwecken ein Wasserpegelsensor angebracht. Nach dem erfolgreichen Test ist für 2025 die Installation mehrerer solcher Sensoren vorgesehen, um Gemeinden um das Lautertal eine Informationsmöglichkeit über die Pegelstände der Flüsse und Bäche zu bieten. Für die Umsetzung werden hier sogenannte NB-IoT-Sensoren eingesetzt, die kein LoRaWAN-Netz benötigen, sondern durch eine eigene SIM-Karte autark die Daten senden. Diese Daten werden, wie bereits die  Daten der von LAND L(i)EBEN bereits installierten Sensoren auf dem dafür entwickelten und in 2024 neu aufgesetzten, Dashboard unter www.landschaft-lieben.de abrufbar und einsehbar sein. Des Weiteren hat Datenanalyst Karol Porebski ein System entwickelt, dass mittels Sensoren im Bedesbacher Dorfgemeinschaftshaus die Fledermauspopulation zählt, die Verhaltensweise der Tiere dokumentiert und die Wetterverhältnisse aufzeichnet.

Mobilitäthubs verbessern Verkehrsinfrastruktur

Eines der Projekte im Bereich Mobilität ist die Erweiterung und Attraktivitätssteigerung bestehender, zentraler Umsteigepunkte. Basierend auf dem Nahverkehrsplan des VRN wurden acht Verkehrsknotenpunkte im Landkreis ausgewählt und von einem Dienstleister eine Begleitstudie und in Zusammenarbeit mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern ein Konzept für die Standorte ausgearbeitet. Im kommenden Jahr werden die Umsteigepunkte mit den ausgewählten Elementen, wie bspw. digitalen Anzeigendisplays oder Repairstationen für Fahrräder, ausgestattet.

Highlight 2025: Die LandkreisApp kommt!

Neben den bereits oben angekündigten Teilprojekten, die im kommenden Jahr durch LAND L(i)EBEN umgesetzt werden, können sich die Menschen im Landkreis ganz besonders auf die geplante LandkreisApp freuen! Sie soll als der zentrale, digitale Ort dienen, an dem möglichst alle relevanten Informationen übersichtlich und nutzerfreundlich abrufbar sein werden. Der Wunsch einer solchen App entstammt aus den Bürgerbeteiligungsworkshops zum Start von LAND L(i)EBEN aus dem Jahr 2022. Nun sollen digitale Bürgerdienste, Veranstaltungen, Mobilitätsangebote und vieles mehr ihren Platz in der App bekommen. Auch touristische Angebote im Landkreis werden abgebildet. Somit ist die App nicht nur interessant für die Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch für die Gäste des Landkreises. Zum Start der LandkreisApp werden bereits viele spannende Funktionen verfügbar sein. Weitere geplante Features folgen sukzessive über Updates, um die App kontinuierlich zu erweitern und noch besser an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen – so bleibt die App stets auf dem neuesten Stand! Um die LandkreisApp bestmöglich inhaltlich und nutzerfreundlich zu gestalten, wurden im letzten Halbjahr mit den Abteilungsleiterinnen und -leitern der Kreisverwaltung sowie den drei Verbandsgemeinden Abstimmungstermine durchgeführt. Zudem fanden mit ausgewählten Personen unterschiedlicher Zielgruppen Usability-Tests an einem App-Prototypen statt, um die Nutzerfreundlichkeit zu testen und diese durch die gewonnenen Erkenntnisse der Tests weiter zu verbessern.

Hinter dem Team von LAND L(i)EBEN liegt ein intensives und erfolgreiches Jahr 2024. Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern, Kolleginnen und Kollegen aus der Kreisverwaltung, den Verbandsgemeinden, Städten und Ortsgemeinden, Dienstleistern und Partnern, die in diesem Jahr mit uns zusammengearbeitet und uns unterstützt haben. Wir hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit im weiteren Projektverlauf und freuen uns auf die Planung und Umsetzung der vielen Teilprojekte, die wir im kommenden Jahr angehen werden. An dieser Stelle wünschen wir allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.