Erfolgreiche digitale Transformationsvorhaben im Land - Wissens- und Erfahrungsaustausch mit der Kreisverwaltung Kusel
Im Rahmen diesbezüglicher Lehrveranstaltungen konnte den beteiligten Studierenden dieses Mal die Möglichkeit eröffnet werden, sich mit Kira Keßler sowie Florian Hasemann als Digitalisierungsexperten der Kreisverwaltung Kusel über deren bereits erfolgreich durchgeführte Projekte auszutauschen.
So wurde hier über die Etablierung eines Dokumentenmanagementsystems, das digitale Rathaus sowie den Prototyp einer Landkreis-App berichtet und diskutiert. Im Mittelpunkt standen hier außerdem Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellvorhaben „Smart-City“, welches im Landkreis Kusel unter dem Motto „LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“ durchgeführt wurde. Die Studierenden zeigten sich begeistert von den bereits erfolgreich umgesetzten Transformationsvorhaben. Entsprechend engagiert setzten sie sich unter Moderation von Frank Lenz innerhalb der Lehrveranstaltungen auch mit weiteren vielversprechenden Digitalisierungsvorhaben und -plänen auseinander.
Hier wurden gemeinsam konzeptionelle Ansätze, Ideen und Optimierungsvorschläge erarbeitet, die von Frau Keßler und Herrn Hasemann sodann in ihre weiteren Überlegungen zur nachhaltigen digitalen Transformation integriert wurden. So sprach Frank Lenz zum Ende der gemeinsamen Lehrveranstaltungen von einer „Win-Win-Situation“. Denn auch unter den Studierenden herrschte Einigkeit darüber, dass nicht nur sie, sondern auch ihre Verwaltungen und somit in der Folge auch die Bürgerinnen und Bürger des Landes von den hier erörterten Lösungen und dem diesbezüglichen Wissensaustausch profitieren können.
So zeigte sich hier wieder einmal, dass entsprechende Formate zur Vernetzung von Theorie und Praxis einen erfolgreichen Beitrag dazu leisten können, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.
Quelle: Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz