
Sensornetzwerk
ÜBER DAS PROJEKT
Im Landkreis Kusel bauen wir ein Sensornetzwerk auf, um verschiedene Umweltdaten zu erfassen. Durch die Analyse der Daten können die Organisationen im Landkreis ressourcensparender und effizienter arbeiten. An mehreren Standorten im Landkreis haben wir dazu unterschiedliche Arten von Sensoren installiert.
Pegelsensoren helfen dabei, Wasserstände von Bächen und Flüssen kontinuierlich zu überwachen, um so frühzeitig auf mögliche Hochwasserereignisse reagieren zu können. Bodenfeuchte- und Baumkronensensoren liefern wichtige Daten für die Grünflächenpflege. Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung und vermeiden unnötigen Wasserverbrauch. So trägt der Einsatz smarter Sensorik zur effizienten Ressourcennutzung (Personal, Zeit, natürliche Ressourcen) im Landkreis Kusel bei.

Pilotprojekt Sensortestfläche
Auf der Streuobstwiese der Kreisverwaltung Kusel nahe Burg Lichtenberg